Wichtige Mitteilung für Lehrtrainer*innen und Trainer*innen zur Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Kommune im Log in Bereich
Im Log in Bereich/Area finden Sie aktuelle Informationen und Entwicklungen zum Thema Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Kommune.
Wichtige Änderungen im Kurszertifizierungsverfahren bei der Zentralen Prüfstelle Prävention!
Wichtige Informationen zu den Änderungen im Kurszertifizierungsverfahren bei der Zentralen Prüfstelle Prävention finden Sie auf unserer Startseite!
Ausbildung zum Lehrtrainer und Lehrtrainerin erfolgreich absolviert
Das manualgestützte Selbstkontrolltraining SKOLL und SKOLL-SPEZIAL hat in den vergangenen Jahren bei vielen Präventionsfachkräften eine gute Resonanz erfahren und wird von riskant konsumierenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut angenommen. Die Wirksamkeit des Selbstkontrolltrainings ist wissenschaftlich belegt. SKOLL-SPEZIAL ist gemäß dem Leitfaden Prävention von den Krankenkassen gemäß § 20 SGB V anerkannt. Um eine nachhaltige Qualitätssicherung des Programms zu erreichen, erfolgte nun vom 10.01 - 13.01.2018 eine Ausbildung im Priesterseminar Osnabrück, an der 11 neue Lehrtrainerin und Lehrtrainer aus dem gesamten Bundesgebiet erfolgreich teilnahmen.
Umfrageergebnisse SKOLL in Zusammenarbeit mit Jobcenter
Hier finden Sie die Ergebnisse zur Umrfage „SKOLL in Zusammenarbeit mit Jobcenter / Bundesagentur für Arbeit – Abfrage zu vorliegenden Erfahrungen“.
SKOLL-SPEZIAL Trainerschulung vom 26.-28.04.2017 in Mannheim
SKOLL-Anwenderschulung vom 15. bis 17. März 2017 in Regensburg
SKOLL-SPEZIAL Trainerschulung vom 10.-12.01.2017 in Osnabrück
SKOLL-SPEZIAL Trainerschulung vom 16.-18.11.2016 in Mannheim
PM - Gemeinsamer Bundesausschuss - Ärzte können zukünftig Präventionsleistungen empfehlen
Der Gemeinsame Bundesausschuss teilt mit, dass Ärzte zukünftig verhaltensbezogene Präventionsempfehlungen auch zum Thema Sucht gegenüber Ihren Pat. aussprechen können. Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des Gemeinsamen Bundesausschusses.
Neue Caritas - Chancen und Wege
Einen Artikel aus der "Neuen Caritas", der sich mit dem Projekt Chancen und Wege und in diesem Zusammenhang auch mit SKOLL befasst, finden Sie hier.
Das Selbstkontrolltraining SKOLL - Ein Angebot zur Überprüfung riskanter Konsum - und Verhaltensformen
Einen interessanten Artikel über das SKOLL - Selbstkontrolltraining von Sabine Bösing erschienen auf der Website www.konturen.de finden Sie hier.
SKOLL und SKOLL-SPEZIAL Anwenderschulung vom 22.-24.02.16 in Euskrichen
Vom 22.-24.02.14 haben 4 neue SKOLL- und 6 neue SKOLL-SPEZIAL-Trainer ihre Ausbildung beim Caritasverband Euskirchen erfolgreich beendet. Wir gratulieren ganz herzlich!
Ein Gruppenfoto der Veranstaltung finden Sie hier.
SKOLL-Anwenderschulung vom 02.-04.11.2015 in Köln
SKOLL-Anwenderschulung vom 29.Juni bis 1. Juli 2015 in Regensburg
SKOLL-Anwenderschulung vom 26.-28.11.2014 in Augsburg
SKOLL-Anwenderschulung vom 03.-05.11.14 in Euskrichen

Vom 03.-05.11.14 haben 12 neue SKOLL-Trainer aus NRW und Rheinland-Pfalz ihre Ausbildung beim Caritasverband Euskirchen erfolgreich beendet. Wir gratulieren ganz herzlich!
SKOLL ausführlich vorgestellt
Bei der 15. Fachtagung zur Praxis akzeptierender Drogenarbeit vom 27.-29.10.2014 in Nürnberg hatten Uwe Schmidt und Thomas Wölfl die Möglichkeit, einem interessierten Publikum aus der Bundesrepublik Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg SKOLL ausführlich vorzustellen. Weitere Infos unter www.iska-nuernberg.de/ueberleben.
Pressebericht: Alles in Maßen - Neues Training hilft jungen Suchtgefährdeten
Den Pressebericht "Alles in Maßen - Neues Training hilft jungen Suchtgefährdeten" vom SKOLL-Training in Bersenbrück
von August 2014 erschienen im Bersenbrücker Kreisblatt finden Sie hier!
SKOLL-Anwenderschulung vom 07.-09-05.2014 in Augsburg
SKOLL – Anwenderschulung vom 05.-07. Mai 2014 in Euskirchen

10 neue SKOLL – TrainerInnen in NRW
Wir gratulieren den 10 neuen SKOLL-TrainerInnen, die bei der Suchthilfe des Caritasverbandes Euskirchen ihre Trainerausbildung erfolgreich absolviert haben!
Pressemitteilung: SKOLL in der JVA - Erfahrungsbericht
Die Pressemitteilung vom SKOLL-Training in der JVA Freiburg
"Ein Erfahrungsbericht der Kontakt- und Beratungsstelle KOBRA" von April 2014 finden Sie hier!
SKOLL Fachveranstaltung zur Sicherung von Qualität und Nachhaltigkeit am 12. Dezember 2013 in Berlin, Rheinhardtstraße 13
Am 12.12.2013 fand die SKOLL Fachveranstaltung "Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit" im Haus des Deutschen Caritasverbandes in Berlin statt.
Im folgenden finden Sie als Tagesdokumentation die präsentierten Vorträge aller Referenten der Fachveranstaltung:
1. Vom Modellprojekt zum festen Baustein in der Suchtprävention vor Ort: Erfahrungen zum Transfer und zur Implementierung von Modellprojekten in die Versorgungspraxis - Ina Schäfer, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften
2. Ergebnisse der Befragung der SKOLL-Trainer/innen und Lehrtrainer/innen nach dem Ende des Bundesmodellprojekts - Rüdiger Hartmann, Projektleiter FOGS GmbH – Gesellschaft für Forschung und Beratung im Gesundheits- und Sozialbereich mbH, Köln
3. SKOLL tomorrow – drei Visionen
3.1 Impuls: Nachhaltigkeit durch gesicherte Finanzierungsmodelle - Rolf Hüllinghorst, Praxis für Kommunikation, Bielefeld
3.2 Impuls: Nachhaltigkeit durch landesweite Netzwerke - Ingeborg Holterhoff-Schulte, stellvertretende Geschäftsführerin der Nds. Landesstelle für Suchtfragen, Hannover
3.3 Impuls: Nachhaltigkeit durch Evidenzbasierung und Manualtreue - Sabine Bösing, SKOLL-Expertin
Abschlussbericht der Evaluation
- Bundesdrogenbeauftragte Frau Dyckmans bei der Abschlusskonferenz in Berlin
Frühintervention wirkt: Projekt SKOLL als Erfolgsmodell
Im Grußwort erklärte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Mechthild Dyckmans: "Frühzeitige Intervention bei riskanten Konsum-und Verhaltensweisen ist ein notwendiger Schritt, um der Entstehung einer Sucht effektiv vorzubeugen. SKOLL gelingt dies erfolgreich." Weiteres finden unter: www.drogenbeauftragte.de

SKOLL ist ein wirksamer Ansatz für die Suchtprävention. Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Thomas Kliche, der im Auftrag der Universität Hamburg-Eppendorf eine Begleitstudie zu dem bundesweiten Modellprojekt durchgeführt hat. Die Evaluation zeigt, dass sich das Gesundheitsverhalten der Teilnehmenden verbessert und das Risikoverhalten um 50 Prozent im Bereich Alkohol, um je 10 Prozent bei den Problemfeldern Nikotin und Medien verringert. Weitere Ergebnisse finden Sie im Kurzbericht.
Die Präsentationen der Standorte zeigten anhand von konkreten Umsetzungsmodellen, welchen Gewinn in SKOLL für die Praxis liegt. Dank an dieser Stelle der Drogenhilfe Schwaben und dem Caritasverband für das Kreisdekanat Euskirchen e.V. für Ihre Beiträge. Zusammenfassend finden Sie die wichtigsten Aussagen in der Präsentation der Bundesmodellkoordinatorin Sabine Bösing.
Zum Abschluss ging Herr Thomas Altgeld , Geschäftsführer der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. der Frage nach: Früherkennung und Frühintervention als Aufgabe der Beratungsstelle -Inhaltlich eine Herausforderung und finanziell ein Chance?
Nach einer gelungenen Abschlussveranstaltung bleibt Dank an alle Mitwirkende zu sagen, insbesondere an Herrn Franz Loth den Direktor des Caritasverbandes für die Diözese Osnabrück e.V. für seine inspirierende Worte zu Beginn und Herrn Conrad Tönsing, Projektträger, für seine Begleitung durch den Tag.
Neues SKOLL-Anwenderhandbuch erschienen!
- Das SKOLL-Anwenderhandbuch
Das überarbeitete und erweiterte SKOLL Anwenderhandbuch liegt nun vor und ist nach Abschluss einer SKOLL Schulung zu erwerben. Innerhalb der Bundesmodellphase von November 2008 bis Oktober 2011 wurden an 27 Standorten SKOLL-Trainings systematisch durchgeführt und wissenschaftlich begleitet. SKOLL fand mit sehr unterschiedlichen Zielgruppen und in verschiedenen Settings statt.
Neue Erkenntnisse, Ideen und kritische Rückmeldungen der Fachkräfte wurden während der gesamten Laufzeit genutzt, um die Durchführung der SKOLL-Trainings weiter zu optimieren und das Anwenderhandbuch zu erweitern.
Weitere Informationen zum SKOLL-Anwenderhandbuch